Profil 9/2022

PROFIL > dphv-termine

Programm

Social Media am Gymnasium: Rechtsgrundlagen, Risiken und Potenziale

>

Thomas Langer, Lehrer für Englisch und Deutsch an einem Leipziger Gymnasium; Vorsitzender des Philologenverbandes Sachsen; Social Media Beauftragter des Deutschen Philologenverbandes Lars Strotmann, Lehrer für Geschichte und Philosophie am Abendgymnasium in Köln, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand des Philologenverbandes Nordrhein-Westfalen, Mitglied der AG Digitalisierung im Philologenverband Nordrhein-Westfalen Instagram, WhatsApp und YouTube gelten als die Leitmedien der der zeitigen Schülergeneration. Doch lassen sich Social Media überhaupt sinnvoll im schulischen Kontext einsetzen – und wenn ja, wie? Neben Chancen für die Unterrichtspraxis und die schulische Öffentlichkeits arbeit sollen imWorkshop nach einem Überblick über die Rahmenbe dingungen anhand von Fallbeispielen und Praxistipps auch (dienst)rechtliche Fallstricke aufgezeigt werden. Cybermobbing – Recht und Praxis im Schulalltag Markus Gretzschel, Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium Coswig, Sachsen; Mitglied im Lehrerbezirkspersonalrat Dresden; Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen Philologenverbandes Immer wieder kommt es vor, dass Schüler/innen das Internet nutzen, um ihren Missmut auf Lehrkräfte loszuwerden. Die scheinbare Ano nymität dieser virtuellen Netzwerke verleitet zu teilweise sehr un sachlichen Behauptungen, ohne sich mit einem Konflikt konstruktiv auseinanderzusetzen. Vergessen wird allerdings, dass auch das Inter net kein rechtsfreier Raum ist und die Verfasser/innen zivil- und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können. An vielfäl tigen Praxisbeispielen wird imWorkshop der sinnvolle Umgang mit unsachlichen Äußerungen diskutiert und werden rechtliche Möglich Grit Grünewald, Systemischer Coach und Coach für Gewaltfreie Kommunikation ImWorkshop wird eine Grundidee von »Mindfullness-Based-Stress Reduction« nach Dr. Jon Kabat-Zinn zu Deutsch: »achtsamkeitsba sierte Stressreduktion« gegeben. Es sind Techniken und konkrete Übungen, wie Körperhaltungen, Bewegungsabläufe und Gedanken trainings, um wirksam eine bewusste Haltung des Lebens zu schulen. keiten als Reaktion darauf dargelegt. Achtsamkeit und Stressbewältigung

09:30 bis 10:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:30 bis 11:00 Uhr

Begrüßung/Einführung Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Grußwort Cornelia Schwartz, Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz 11:00 bis 11:45 Uhr Vortrag: ‘Das überlastete Gehirn: Wie können Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit den gesellschaftlichen Veränderungen nach Covid umgehen?’ 11:45 bis 12:00 Uhr Diskussion 12:00 bis 13:00 Uhr Mittagsimbiss

13:00 bis 14:30 Uhr Workshops 1. Runde

Classroom Management Melanie Stumpf, Regierungspräsidium Stuttgart, Schulreferentin und Fachreferentin Geschichte für Gymnasien

In diesemWorkshop lernen die Teilnehmer/innen unterschiedliche Modelle zum Classroom Management kennen und reflektieren diese unter dem Aspekt der Tauglichkeit für das eigene Unterrichts handeln. Gelingensfaktoren aus dem Erfahrungsschatz der Teilneh mer/innen werden gesammelt und vorgestellt und durch bewährte Techniken der Klassenführung aus der Classroom-Management-For schung ergänzt. In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmer/innen anhand eigener Fallbeispiele, wie Störungen des Unterrichtsflusses vermieden wer den können.

>

Made with FlippingBook Learn more on our blog