Profil 9/2022
PROFIL > titelthema
treter allerdings bei den Erfor dernissen für die Nachqualifi kation. Lin-Klitzing verwies auf das erfolgreiche und gut evaluierte Dresdner Modell, in dem an der Universität solide in allen Fächern und der Päda gogik nachqualifziert wird, bevor diese Absolventen ge nauso wie die eines regulär absolvierten Lehramtsstudi ums dann mit dem Referenda riat beginnen, damit keine Lehrkräfte erster und zweiter Klasse verbeamtet werden. Hier entgegneten Busse und ihre Kollegen, dass das Berli ner Modell den Anforderun gen und der Qualität der an
deren Bundesländer nicht nachstünde.
den Landeshaushalt den Bezir ken zugewiesenen Mittel nicht, um ihren Aufgaben vollständig gerecht zu werden. Hier seien dringend neue Lösungsansätze erforderlich, erklärte Horbat. Lin-Klitzing, Wiencek und Hor bat stellten fest: Der neuen Leitung der Berliner Senatsbil dungsverwaltung sind die Ent scheidungen der Vergangen heit nicht anzulasten. Insge samt bleibt dennoch festzu stellen, dass ihr noch große Aufgaben zur Erfüllung des verfassungsgemäßen Auftra ges des Rechtes auf Bildung bevorstehen. Ein weiteres Ge
spräch zwischen Senat und Phi lologenverband soll folgen.
Weiterer wichtiger Punkt: Schulbau. Viele Berliner Schulen sind noch immer in alten Ge bäuden mit erheblichem Sanie rungsbedarf untergebracht. Ferdinand Horbat: »Die meisten Schulgebäude entsprechen bei weitem nicht den Vorstellungen der neuen Schulbauinitiative. Es fehlen ordentliche Toiletten, Waschbecken, von den Klassen zimmerwänden bröckelt der Putz.« Auch wenn die Instand haltung der Schulgebäude zu den Aufgaben der Bezirke zäh len, so reichten oft die durch
Astrid-Sabine Busse, die 2023 den Vorsitz der Kultusminister konferenz übernimmt, sagte au ßerdem ihre Teilnahme als Jury Mitglied beim ‘Deutschen Leh rerpreis – Unterricht innovativ 2023’ zu. Sie begrüßte außer dem die Imagekampagne des DPhV ‘Ich habe LehrKRAFT’. Dies hatte zuvor auch schon Sach sen-Anhalts Wissenschaftsmi nister Prof. Dr. Armin Willing mann im Gespräch mit Prof. Dr. Lin-Klitzing und demVize-PhV Vorsitzenden in Sachsen-Anhalt, Hermann Weinert, getan. ■
Buch-Tipp zum Titelthema Klassenkampf: Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann
MIT VERLOSUNG
damaligen Regierenden Bürger meisters von Berlin, Klaus Wo wereit. 2014 musste dann die amtierende Bildungssenatorin Sandra Scheeres jedes Schul fach zum Mangelfach erklären. Und nun? Auch »Auswege aus dem Bil dungsdesaster« zeigen Ma roldt und Vieth-Entus auf, for dern unter anderem das Ende des Gießkannenprinzips bei der Finanzierung oder appellie ren daran, das Problem Lehr kräftemangel länderübergrei fend zu bearbeiten. Das Fazit: Packen wir es an! ■
zeigt sich, wo die Hauptstadt arm und überhaupt nicht sexy ist. Mehr als 800 Vollzeitlehr kräfte fehlten kurz vor Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023. In sämtlichen Bil dungsrankings liegt Berlin hin ten. Dabei gibt das Land inzwi schen mehr Geld für Bildung aus als alle anderen Bundes länder. Was läuft da schief? Mit dieser Frage beschäftigen sich der Chefredakteur des Berliner Tagesspiegels, Lorenz Maroldt, und die Lokalredak teurin Susanne Vieth-Entus, in dem Buch ‘Klassenkampf – Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann’ (Suhrkamp Verlag, 18 Euro). Das ‘Politikversagen’ in Berli ner Schulen teilen sie in zehn Stationen ein. Gleich zu Beginn das Problem, das auch der DPhV immer wieder themati siert: »Das Land vertreibt seine Lehrkräfte«. »In Berlin geht es
schon lange nicht mehr da rum, die besten Schulleiter und die talentiertesten Lehr kräfte in die Klassen zu holen. Seit gut zehn Jahren gilt bei Neueinstellungen schon ein ganz normaler Lehrer, ohne Anspruch an seine ‘Talente’, als Sechser in der Berliner Bil dungslotterie«, schreiben die Autoren zur Attraktivität des Berliner Lehrkräftearbeits markts. Ein Grund dieses Übels liegt in der Abschaffung der Lehrkräfteverbeamtung 2004 im rot-roten Senat des
Foto: Suhrkamp Verlag
>
PROFIL verlost fünf Exem plare von ‘Klassenkampf – Was die Bildungspolitik aus Berlins Schuldesaster lernen kann’ (Suhrkamp Verlag, 18 Euro, erschie nen im März 2022)
PROFIL verlost fünf Exemplare von ‘Klassenkampf – Was die Bildungspo litik aus Berlins Schuldesaster lernen kann’. Zum Gewinnformular gelan gen Sie über den QR-Code oder unter www.dphv.de/verlosung. Bitte tra gen Sie Ihre Daten und das Stichwort ‘Klassenkampf’ ein! Teilnahmeschluss ist der 23. Oktober. Viel Glück! HINWEIS
Berlin – Kaputte Toiletten, schmutzige Treppenhäuser, Klassenzimmerwände, von denen der Putz bröckelt. In den Schulgebäuden Berlins
16
> PROFIL | September 2022
Made with FlippingBook Learn more on our blog