Profil 9/2021
PROFIL > titel
Tabelle 1
Um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können, müssen laut IPCC die weltweiten Treib- hausgasemissionen ab den 2020er Jahren sinken – also ab sofort. Im Jahr 2050 müssen die globalen CO 2 -Emissionen netto Null erreichen. Hierfür sind ambitionierte Emissions- minderungen notwendig. Gleichzeitig geht der IPCC da- von aus, dass zusätzlich zu die- sen Minderungen CO 2 spätes- tens in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts aus der Atmo- sphäre entfernt werden muss, um die Klimaziele zu erreichen. Hintergrund zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht: Der vorliegende, erste Band des Sechsten IPCC-Sachstandsbe- richts informiert über die na- turwissenschaftlichen Grund- lagen des Klimawandels. Die kommenden zwei Bände des Berichts werden im Februar und März 2022 erscheinen. Sie informieren über den weltwei- ten Kenntnisstand zu Risiken und Folgen des Klimawandels für Menschen und Ökosyste- me, die Möglichkeiten zur An- passung an den Klimawandel und Optionen zur Minderung des Klimawandels, gaben Bun- desumweltministerium und Bundesbildungsministerium im August bekannt. [5] Anhand der Broschüre ‘Klima- wandel in Sachsen – wir pas- sen uns an’ haben sich Schüle- rinnen und Schüler des Julius- Ambrosius-Hülße-Gymnasi- ums Dresden mit den Folgen des Klimawandels auseinan- dergesetzt. In einer Gruppenarbeit zum Klimawandel in Sachsen wur- den die Auswirkungen des Kli- mawandels in der Landwirt- schaft, auf den Boden, auf den Wald und die Forstwirtschaft, auf den Wasserhaushalt und die Wasserwirtschaft sowie auf die biologische Vielfalt > > Beispiel 2: Klimawandel in Sachsen
Niedersachsen (Kerncurricula 2015 und 2017) [2] [3] Kernthema 3: Formende Kräfte der Natur • Grundzüge naturgeographischer Kreisläufe (Wasserkreislauf, …) • schadens- und risikomindernde Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (unter anderem Über- schwemmungen) Kernthema 4: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate • Entstehung des Jahres- und Tageszeitenklimas • Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation (Hochdruck- und Tiefdruck-, Windgürtel, Ozeani- tät, Kontinentalität, ITC) • Ausbildung unterschiedlicher Klimazonen auf der Erde (vertikal, horizontal) • Gliederung der Tropen (Vegetationszonen) • Ökosystem des Tropischen Regenwaldes • Landnutzung in den unterschiedlichen Klimazonen
Sachsen (Lehrplan 2019) [4]
Klasse 5: Lernbereich (LB) 6: Mittelgebirgsland • Wasserspeicher/ Talsperren (Stauniederschläge, Hochwasserschutz , …)
Jahrgang 5/6
Klasse 7 LB 3: Klima und Vegetation Afrikas Kennen der Entstehung und der Merkmale der Klimate Afrikas • thermische Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und von Wind • Passatkreislauf und dessen jahreszeitliche Verlagerung • hygrische Jahreszeiten • Tages- und Jahreszeitenklimate LB 4: Übertragen der Kenntnisse zu Klima, … und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten • wechselfeuchten Tropen • Desertifikation im Sahel Wahlbereich 4: Polargebiete Klima und Eisbedeckung (Vergleich Arktis und Antarktis, Klimawandel ) Klasse 10 LB 1: Das Weltmeer und seine Nutzung Kennen globaler und regionaler Auswirkungen des Weltmeeres auf das Klima • Meeresströmungen (…, Einfluss des Weltmeeres auf den Klimawandel ) LB 3: Wirtschaftsraum Sachsen Beurteilen von natürlichen … Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung (unter anderem Klima und Klimawandel) LB 2: Atmosphärische Prozesse • Kennen möglicher natürlicher und anthropoge- ner Einflussfaktoren auf den Klimawandel • Einblick gewinnen in globale Auswirkungen des Klimawandels Wahlbereich 1: Klimawandel in Sachsen Kennen möglicher regionaler Folgen des Klimawandels • regionale Klimaprognosen • Anpassungs- und Bewirtschaftungsstrategien (Land- wirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft,…) (kontroverse Positionen zumKlimawandel) LB 4: Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland • Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und Wärmehaushalt auf die Merkmale des Stadtkli- mas (Verstärkung der Wärmebelastung in Städ- ten durch den Klimawandel, Anm. d. Red.) • Beurteilen von Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas (zum Beispiel Ausbau der Stadt- begrünung zur Kompensation der zunehmenden Wärmebelastung durch den Klimawandel, Anm. d. Red.)
Jahrgang 7/8
• Folgen nicht angepasster Landnutzung Kernthema 5: ZukunftsraumWeltmeere • Ökosystem Meer • Bedrohung der Weltmeere
Jahrgang 9/ 10 Kernthema 9: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
• natürlicher und anthropogener Klimawandel • globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Kernthema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung • Dimensionen der Nachhaltigkeit (… Ökologie, Ökonomie …) • Herausforderungen für nachhaltige Raumnut- zungen (zum Beispiel Dürregefährdung, …, Übernutzung von Ressourcen)
Jahrgang 11
Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Jahrgang 12/13 Sachsen: nur 12
• physisch-geographische Faktoren (Klima, …, Wasser, Vegetation, …) • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels • Eingriffe in Ökosysteme Fachmodul 3: Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung • (nachhaltige) Ressourcen- und Energienutzung • globale Schädigungsmuster (Syndromansatz) • Anforderungen und Maßnahmen der nachhalti- gen Raumnutzung (zum Beispiel Aufforstung, … ) • Nachhaltigkeitsbewertung (unter anderem Öko- bilanzen, Dimensionen der Nachhaltigkeit) Raummodul 6: Russland • Probleme der Raumnutzung (unter anderem Klimawandel, …) Raummodul 10: Australien, Ozeanien • Herausforderungen des Klimawandels Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum • Natur- und Lebensraum (unter anderem Einfluss auf das Klima, Meeresströmungen)
26
> PROFIL | September 2021
Made with FlippingBook Digital Publishing Software