Profil 9/2021

Foto: AdobeStock

PROFIL > titel

Bewusstseinsförderung zum Klimawandel durch Lehrbücher In den Schulbüchern wird eine Vielzahl von Materialien wis- senschaftlicher Institute zur Erläuterung und Erörterung des Klimawandels für die Schülerinnen und Schüler zu- sammengestellt. (vgl Tabelle 2 auf Seite 26) > Der UN-Klimarat IPCC hat Sze- narien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen und des damit verbundenen Tem- peraturanstiegs entwickelt. Das Szenarium RCP 2.6 bildet die Entwicklung ab, bei der die Erwärmung aufgrund massiver Klimaschutzanstren- gungen unter 2°C bleiben würde. Beim Szenarium RCP 8.5 werden nur geringe Maß- nahmen zum Klimaschutz un- ternommen. Das Bildungspor- tal des Potsdam-Instituts für Klimaforschung bietet Szena- rien zum Klimawandel in Deutschland. Abrufbar sind zum Beispiel Klimawandelfol- gen für die Land- und Forst- wirtschaft, Wasser, Gesund- > Beispiel 1: Klimawandel in Deutschland

Im Juli überflutete die Elz das Fachwerkdorf Monreal in der Eifel > Foto: AdobeStock

Treibhausgase CO 2 und Me- than steigen seit 1850 sogar schneller als jemals in den letzten 800 000 Jahren. Schon bei einer globalen Er- wärmung von 1,5 Grad wer- den Hitzewellen sowie Stark- regenereignisse und somit Überschwemmungen in Europa und vielen weiteren Regionen der Welt deutlich häufiger auftreten und ver- heerender sein. Außerdem können besonders bei stärke- rer globaler Erwärmung auch bislang unwahrscheinliche, aber katastrophale Ereignisse nicht ausgeschlossen werden. Hierzu zählen starke Änderun- gen in der räumlichen Vertei- lung von Niederschlagsmus- tern sowie der Zusammen- bruch der Eisschilde der Arktis und Antarktis, was einen Mee- resspiegelanstieg um mehrere Meter verursachen würde.

heit und Tourismus unter www.klimafolgenonline- bildung.de .

Weltklimarat: Den Klimawandel bekämp- fen und für die Folgen Vorsorge betreiben Der IPCC-Bericht zeigt deutlich auf, dass die Aktivitäten des Menschen das Klima bereits jetzt in einen Zustand versetzt haben, wie er in der bisherigen Menschheitsgeschichte noch nie aufgetreten ist. Die CO 2 - Konzentration in der Atmo- sphäre ist sogar so hoch wie schon seit zwei Millionen Jah- ren nicht mehr. Hervorgeho- ben wird auch die beispiellose Geschwindigkeit, mit denen die Änderungen voranschrei- ten. So gab es zumindest in den letzten 2000 Jahren keine so schnellen globalen Tempe- raturerhöhungen wie aktuell und die Konzentrationen der >

Curriculum ist offener als der Lehrplan in Sachsen formuliert, stärker verankert ist allerdings der Klimawandel. In Sachsen obliegt es stärker der einzelnen Lehrkraft, den Klimawandel bei einzelnen Themen zu berück- sichtigen. Beispielhaft erfolgen mit Niedersachsen und Sach- sen die Angaben für ein ehe- mals ‘altes’ und ein ehemals ‘neues’ Bundesland. (vgl Tabel- le 1 auf Seite 26)

>

Made with FlippingBook Digital Publishing Software