Profil 9/2021
PROFIL > titel
Klimakrise im Unterricht
Das wünsche ich mir von unseren Lehrkräften
Schulstunden nicht nachge- holt werden können und die Streikenden unbedingt be- straft werden sollten. Dann kam Corona, Schulen wurden über Wochen und Monate geschlossen, und bestraft waren die Schüler und die Eltern durch das ‘Home- schooling’. Von den verpass- ten Schulstunden war kaum mehr die Rede. Immer mehr hitzefrei Die Anzahl der heißen Tage wird noch zunehmen. Selbst wenn man die Hitzefrei-Defi- nition auf 30 Grad anhebt, wird es in siebzig Jahren mehr ‘Hitzefrei-Tage’ geben, als es überhaupt Freitage gibt, also über fünfzig pro Jahr. Sollte man also die Frei- tage heute nicht dafür nut- zen, diesen verrückten Zu- stand nach allen Kräften zu verhindern? Da wurde der jungen Generation jahrelang vorgeworfen, unpolitisch und desinteressiert zu sein, und plötzlich verhalten sie sich politischer und erwach- sener als viele Erwachsene. Die nächste Generation denkt viel globaler und inter- nationaler als meine, fordert Gerechtigkeit, fühlt sich zu- recht betrogen um ihre Zu- kunft auf diesem Planeten. >
Gleichzeitig behalten die Plakate Witz und Ironie: »Kurzstreckenflüge nur für Insekten«, »Wir gehen wie- der zur Schule, wenn ihr eure Hausaufgaben macht« oder »Wozu Bildung, wenn später keiner auf die Gebil- deten hört?« Als es hieß, die Jugend sollte solche komplexen Dinge doch bitte den Profis über- lassen, ließen die nicht lan- ge auf sich warten. In Win- deseile gründete sich ‘Scien- tists for Future’, um die Ju- gendlichen zu unterstützen. Ein paar Tage später saßen wir in der Bundespressekon- ferenz, stellten die lange Liste der Unterstützer vor und ihre klare Einschätzung: Die Sorgen der protestieren- den Jugendlichen sind wis- senschaftlich voll berech- tigt. Was nun? Meine Wünsche an Lehrkräfte Wie können Sie als Lehrkräf- te, Schulleiter und Gestalter an den Schulen Teil einer positiven Veränderung wer- den? Drei Wünsche: 1. Machen Sie weiter so, wenn Sie sich schon engagierten. 2. Wer- den Sie konkret, lebens- >
von ECKART VON HIRSCHHAUSEN*
Berlin – Hitzefrei! Das gab es zu meiner Schulzeit, wenn es um 10:00 Uhr mor- gens 25 Grad hatte – eine absolute Seltenheit. Aber Erinnerungen trügen, und deshalb fragte ich beim Deutschen Wetterdienst nach, wie viele Tage es in Berlin während meiner Schulzeit mit über 25 Grad um 10:00 Uhr gab. In den fünfzehn Jahren von 1980 bis 1995 gab es nur vier Ta- ge mit diesen Temperaturen. Im ersten Hitze-Rekordjahr 2003 gab es allein dreizehn solcher Hitzetage. Und in den letzten fünfzehn Jahren, also von 2005 bis 2020, wa- ren es in der Summe bereits einhundertfünfundvierzig Tage. Freitag für Freitag gehen seit 2019 auch in Deutsch- land Schüler und Studenten auf die Straße und protes- tieren für eine bessere und zukunftsorientierte Klima- politik. An den Schulstreiks entzündeten sich die Gemü- ter, was einem im Rückblick sehr seltsam vorkommt. Da- mals wurde argumentiert, dass einzelne verpasste
>
18
> PROFIL | September 2021
Made with FlippingBook Digital Publishing Software