Profil 9/2021
PROFIL > titel
sofort Zustimmung. Konsens besteht darin, dass Lernen ent- lang herausfordernder Fragen und über lebendig empfunde- ne Probleme wirksam in Gang gesetzt werden kann. Problem- lagen mit hoher Alltagsrele- vanz motivieren und lösen Suchbewegungen aus. Und: »Einer Frage entspricht immer eine Methode des Findens. Oder man könnte sagen: Eine Frage bezeichnet eine Methode des Suchens.« Folgt man die- sem Zitat des Philosophen Lud- wig Wittgenstein, dann lässt sich im Allgemeinen eine Such- bewegung auf Lernerseite ent- decken und Lernen als Suche begreifen. Eine solche Lernpro- zessanregung geht von einem unbefriedigenden Ausgangs- punkt einer Spannung zwi-
schen Wissen und Nichtwissen aus und ist zunächst rück- schauend-analytisch angelegt und durch einen problembeto- nenden Denkmodus gekenn- zeichnet. Kurz: Mit Problemen Unterrichtseinstiege gestalten! In Anlehnung an Thomas Hoff- mann (2018), der eine lösungs- orientierte (Geographie-)Di- daktik fordert, soll hier für eine Erweiterung des problemori- entierten Ansatzes geworben werden. Kurz: Ein Plädoyer für einen Unterricht zwischen Pro- blemorientierung und Pro- blemlösungsorientierung! Beide Ansätze (Abbildung 2) sind aufeinander zu beziehen, ergänzen sich und können zir- kulierend – sich umeinander drehend – aufgefasst werden
(Abbildung 2). Sowohl alltags- nahe Problemfragen als auch mögliche Problemlösungen sind lernprozessanregend. Ein lernwirksames Ausbalancieren ist demzufolge erforderlich. Immer wiederkehrende Pro- blemstellungen kommen an Grenzen, wenn diese frustrie- rende Denkprozesse in Gang setzen, wie beispielsweise über demotivierende Schre- ckensszenarien (überflutete Küstenregionen, verschmutzte Meere, Dürrekatastrophen). Er- folgt hingegen die Lernpro- zess-anregung über Narratio- nen (vgl. SDG: ‘Gesichter des Wandels’ – mit konkreten Pro- jekten inspirieren!) und Gelin- gensgeschichten, wird die Idee verdeutlicht, dass Handeln
wirksam ist und dass es sich lohnt, es den handelnden Menschen gleich zu tun. Neben komplexen Problemla- gen und kontroversen Ent- scheidungssituationen erschei- nen mir Gelingensgeschichten und ‘Geschichten des Wandels’ ebenso relevant und lernpro- zessanregend. Lebensgeschich- ten, zumal Erfolgsgeschichten, rühren Menschen an, schaffen Identifikationsmöglichkeiten und setzen Motivationskräfte frei. Diese positive Kraft der Narrationen ermöglicht darü- ber hinaus, dass solche Ge- schichten des Gelingens und das damit verbundene neue Wissen tiefer und fester im Ge- dächtnis verankert werden können und weniger anfällig
PROFIL > ANZE IGE
SCHULBANKER Anmeldung für die neue Runde 1. Juni bis 10. Oktober 2021 unter www.schulbanker.de
Teilnehmerkreis ■ Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 ■ Schüler in Deutschland,
Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern
Ein Lehrer ist immer mit im Boot
■ Einsatzfertige Lehrerunterlagen ■ Materialien zu Anknüpfungs- themen ■ Seminarfachkonzept, Tipps zum Einsatz des Spiels ■ Lehrermarkt zum Mitspielen Meldet Euch an! Melden Sie Ihre Schüler an! ■ Drei bis sechs Schüler pro Team. Mehrere Teams möglich. ■ Ein Lehrer als Betreuungsperson
90.000 Jugendliche aus Deutschland und Europa waren schon dabei – und das mit viel Erfolg und Spaß am Spiel. Melden auch Sie Ihre Schüler an! Einmal selbst Banker sein Bei SCHULBANKER erleben Ihre Schüler hautnah, wie Marktwirtschaft und Wett- bewerb funktionieren. Sie nehmen im Chefsessel ihrer Planspielbank Platz und los geht’s…
Die Verantwortung liegt in den Händen der Schüler. Wie der Bankvorstand in der Rea- lität treffen sie die wichtigen Entscheidungen in allen Ge- schäftsbereichen: Sparen und Kredite, Aktienfonds, Filialen, Aus- und Weiterbil- dung und vieles mehr. Die Schüler stehen imWett- bewerb zu den anderen Teams auf ihrem Markt, beobachten Marktentwick- lung und Konjunkturlage. Sie wollen sich durchsetzen und erfolgreich sein.
Denn: Berlin, Berlin… Die besten 20 Teams fahren mit ihren Lehrern zu unserem Finale nach BERLIN!!! Und die besten drei Teams in Berlin ge- winnen Geldpreise für ihre Schulen und für ihr Team. Wir bieten ■ Finanz- und Wirtschaftswissen ■ Übung in Kommunikations- und Teamfähigkeit ■ Spaß, Spannung und Einblicke in die Welt der Banken ■ Spezialaufgabe für die beson- ders Engagierten in den Berei- chen Green Bonds, Kommuni- kation und Marketing
Kontakt Spielleitung SCHULBANKER Tel.: 0 30 / 1663-1209 E-Mail: schulbanker@bankenverband.de
16
> PROFIL | September 2021
Made with FlippingBook Digital Publishing Software