Profil 7-8/2025

PROFIL // Begegnungen

Eine Teilnehmerin sagte nach der Rückkehr: „Das war echt anstrengend, aber es hat sich wirklich gelohnt. Wir haben so viel voneinander gelernt und haben es miteinander gemeistert. Danke!“

22 PROFIL // 7-8/2025 mehrtägige, selbst organisierte Rei se in der Natur unternehmen. Ohne externe Hilfe, dafür mit Karte, Kom pass und gegenseitiger Unterstüt zung, erleben sie das Abenteuer, sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen und im Team über sich hi nauszuwachsen. Die Expedition för dert Durchhaltevermögen, Koope rationsfähigkeit und den bewussten Umgang mit der eigenen Umwelt. So stärkt der Duke Award nicht nur einzelne Fähigkeiten, sondern beglei tet junge Menschen ganzheitlich auf Verantwortung für ihre Mitmen schen und die Gesellschaft. Ob sie sich in sozialen Einrichtungen enga gieren, jüngeren Schülerinnen und Schülern Nachhilfe geben oder sich für Umwelt- oder Tierschutzprojekte einsetzen – sie leisten einen aktiven Beitrag für andere und stärken da bei Mitgefühl, Solidarität und Selbst wirksamkeit. Der zweite Bereich, Talente, bietet Raum zur Entfaltung persönlicher Interessen. Die Jugendlichen wählen eine Fähigkeit aus, die sie über meh rere Monate kontinuierlich weiter entwickeln – sei es das Erlernen ei nes Musikinstruments, kreatives Schreiben, Kochen, Zeichnen oder auch Programmieren. Ziel ist es, über Ausdauer, Neugier und Eigen initiative neue Kompetenzen zu ent decken und zu vertiefen. Auch die körperliche Gesundheit kommt nicht zu kurz: Im Bereich der Sportlichen Betätigung widmen sich die Jugend lichen regelmäßig einer selbst gewählten sportlichen Aktivität. Ob im Team oder individuell – durch Bewegung, Training und sportliche Routine erfahren sie die positiven Auswirkungen von Fitness, Disziplin und einem gesunden Lebensstil. Ein Höhepunkt des Programms ist die Expedition, bei der die Jugend lichen in kleinen Gruppen eine

dem Weg zu selbstbewussten, ver antwortungsvollen Persönlichkeiten – mit nachhaltiger Wirkung für Schule, Gesellschaft und das eigene Leben.

Schülerwahrnehmung

Netzwerke als Verstärker

„Der Duke Award zeigt, dass Vielfalt kein Hindernis ist, sondern eine Res source, auf die wir zurückgreifen dürfen und dies auch tun sollten. […] Das Pro gramm gibt uns die Möglichkeit für die einzustehen, die es nicht können. […] diese Erfahrung prägte mich selbst und weitere Teilnehmende nachhaltig und besonders deutlich wurde, dass unser junges Engagement besonders relevant für eine widerstandsfähige Demokratie ist, da dies den Umgang mit anderen maßgeblich bestimmt.“ (Ole, 18 Jahre) Die Goetheschule ist ein Ort, der Bil dung als Persönlichkeitsentwicklung denkt. Durch Projektmöglichkeiten innerhalb der Schulgemeinde und die Zusammenarbeit mit externen Part nern ergibt sich eine klare Haltung zu sozialer Verantwortung. Der Duke Award passt in dieses Konzept, weil er sich nicht in den Stundenplan drängt, sondern an der Schnittstelle von Schu le und Lebenswelt wirkt. Die Expeditio nen werden zu Begegnungen mit sich selbst – ohne Handy, ohne Komfort. Schule im Dialog mit der Lebenswelt

Besonders wirksam wird der Award, wenn Schulen ihn nicht isoliert den ken. In Wetzlar arbeiten wir zuneh mend mit kommunalen Partnern zu sammen – von Sportvereinen über Kultureinrichtungen bis hin zu sozia len Trägern. Diese Ö ff nung erweitert nicht nur die Handlungsspielräume der Jugendlichen, sie trägt auch zur lokalen Bildungslandschaft bei. Schule wird zum Knotenpunkt in einem Netz aus Erfahrung, Verant wortung und Engagement. Es wäre leicht, den Award als Allheil mittel zu verkaufen. Das ist er nicht. Er ist kein Ersatz für gute Pädagogik, keine Lösung für strukturelle Proble me. Aber er ist ein kluger, praxis erprobter Rahmen, in dem junge Menschen Verantwortung überneh men dürfen – für sich, für andere, für eine Idee von Gesellschaft, die mehr will als Quali fi kation. Für unsere Schülerinnen und Schü ler bedeutet das: Raum zur Selbst entfaltung. Für uns als Schule: eine Gelegenheit, unsere Bildungsarbeit an der Lebenswirklichkeit der Ju gendlichen auszurichten. Und für das Kollegium: eine Erinnerung da ran, was Schule im besten Fall sein kann – ein Ort des Wachsens.  Weiterführende Informationen: https://duke-award.de/ Goetheschule Wetzlar: https://www.goetheschule-wetzlar.de/projekte- und-ags-mainmenu-330/ag-duke-award Ein Wort zur Wirksamkeit – ohne Pathos

Foto: Lesser

Stefan Lesser, Studienrat für Ethik und Geschichte, Award-Koordinator

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease