Blickpunkt Schule 5/2024
plan erschwert dieses Mal besonders den Ab lauf der Korrekturphase. Anders als in den Vorjahren hat es dadurch mehrere Tage ohne Abiturprüfungen an den Schulen gegeben.
Gerade im Hinblick auf den engen Terminka lender sieht Weigand Handlungsbedarf: »Je der Tag nach den Osterferien zählt. Priorität hat ein möglichst kompakter Prüfungsplan,
beginnend direkt mit dem Start nach den Osterferien, der den Lehrkräften mehr Luft bei den Abiturkorrekturen verschafft.« Pressemeldung vom 8. Mai 2024
75 Jahre Grundgesetz Hessischer Philologenverband sieht wertvollen Beitrag der Schulen zur Stärkung der Demokratie in Deutschland Ob Ukraine-Krieg, die Auseinandersetzungen zwischen China und Taiwan, die Proteste in Georgien oder die erbitterte militärische Aus einandersetzung im Gazastreifen: Mehr denn je sieht der Hessische Philologenverband (hphv) den Frieden und die Demokratie welt weit bedroht. Auch im eigenen Land sind Umfragen zufolge verschiedene Themen wie Politikverdrossenheit, eine sich zunehmend verschlechternde Wirtschaftslage, das soziale Gefälle oder Integrationsfragen mögliche Spaltpilze, die die Akzeptanz der Demokratie als wichtigste Säule unseres Staates zuneh mend gefährden. »Umso wichtiger ist Schule ein Ort, der in den letzten 75 Jahren seit Inkrafttreten des Grundgesetzes immer mit dazu beigetragen hat, unsere Verfassung auch im Schulalltag erlebbar zu machen, sei es durch die verschie denen Fächer, durch eine Vielzahl von Projek ten oder durch das Leben in der Schulgemein de und die Zusammenarbeit in deren Gre mien«, blickt der hphv-Vorsitzende Volker Weigand zurück. Die Arbeit der SV, der Perso nalräte, der Gesamt- und der Schulkonferenz: Schule ist nach Auffassung des Philologenver bandes immer ein Ort, der verschiedene ge sellschaftliche Gruppen zusammenbringt und Demokratie anschaulich erleben lässt. Auch wenn Krisen und Konflikte innen- wie außen politisch zugenommen haben, bildet das Grundgesetz nach wie vor, mit großer Akzep tanz versehen, die Basis für den Zusammen halt in Deutschland. Aus Sicht des hphv ist es daher wünschens wert, dass weiterhin, zum Beispiel über Europa-Schulen oder Exkursionen zu Parla menten, eine Vielzahl von Angeboten den Un terricht flankiert. Kleinere Klassen und Kurse, weniger Aufwand bei der Beantragung von Mitteln und mehr Zeit für Unterricht statt ein Mehr an Bürokratie können die Arbeit an den Schulen zukünftig erleichtern, um auch nach dem wichtigen Ereignis ‘75 Jahre Grundge setz’ weiterhin die Demokratie zu stärken. Pressemeldung vom 22. Mai 2024
Hessischer Philologenverband fordert mehr Unterstützung bei Fahrtkostenerstattung von Schülerinnen und Schülern
Der Hessische Philologenverband (hphv) sieht angesichts steigender Kosten für schulische Exkursionen und Fahrten die Notwendigkeit, bereits geltende Regelun gen für Exkursionen und Wanderfahrten zu verlängern bzw. auszuweiten. Bahn fahrten, der Öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) insgesamt, aber auch die Anmie tung von Bussen werden trotz offiziell rückläufiger Inflationsraten stetig teurer. Sowohl Ausflüge als auch Fahrten einzel ner Schülerinnen und Schüler im Rahmen von außerschulischen Veranstaltungen werden somit immer schwieriger zu finan zieren. Das Land Hessen hat vor einiger Zeit dieser Entwicklung insofern Rechnung getragen, indem der mögliche Kostenrah men für Wanderfahrten nach vielen Jahren deutlich erhöht wurde. Auch wurde eine bis zum 31. Dezember 2024 befristete Rege lung im Rahmen eines Schulausflugtickets geschaffen, mit welcher Schülergruppen bis einschließlich der Jahrgangsstufe 10 den ÖPNV in Hessen nutzen können. Der hphv fordert in einem ersten Schritt, das Schulausflugticket nicht nur für die Primarstufe und die Sekundarstufe I über das Jahresende hinaus zu verlän gern, sondern es auch in einem zweiten Schritt auf die Oberstufe auszuweiten. »Die gestiegenen Preise treffen insbeson dere wirtschaftlich schwächere Familien
umso stärker, daher wäre dies eine abso lut sinnvolle Maßnahme der Landesregie rung«, so der Landesvorsitzende des Phi lologenverbandes, Volker Weigand. Gera de Schülerinnen und Schüler der Sekun darstufe II sollten mit einbezogen werden, was auch in einer weiteren Betrachtung unter anderem für die Erstattung von Fahrkarten bei der Durchführung des Pflichtpraktikums in der Oberstufe gilt. Dass der Anstieg der Steuereinnahmen nicht mehr so stark ausfällt wie in den vergangenen Jahren, kann aus Sicht des Verbandes kein hinreichendes Argument gegen eine Ausweitung der Regelungen oder gar gegen deren Verlängerung sein, da überall die Notwendigkeit von Investi tionen in Bildung hervorgehoben wird. Die Ausweitung der Fördermittel, auch bei an deren Bereichen wie Jugend trainiert für Olympia oder Exkursionen zu Parlamen ten, welche im Sinne der Stärkung der Demokratie als unerlässlich angesehen werden, soll ebenfalls fokussiert werden. »Politik und Gesellschaft wollen mehr Projektarbeit, mehr Nähe zu wichtigen Orten und Institutionen, mehr Teilnahme an Wettbewerben. Das sollte sich auch in einer höheren Budgetierung für Schul fahrten niederschlagen«, fordert Weigand zum Handeln auf. Pressemeldung vom 27. Juni 2024
20 Pressespiegel – ein Jahr neuer Vorstand SCHULE
Schüler Union Hessen und Hessischer Philologenverband fordern mehr Möglichkeiten bei der Leistungskurswahl
Die Schüler Union Hessen und der Hessi sche Philologenverband (hphv) wollen zu künftig den Schülerinnen und Schülern in Hessen mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Leistungskurse einräumen. Die Schü ler Union startet hierzu auch eine Post karten-Aktion, um für Unterstützung zu werben. Bislang sieht die Oberstufen- und Abi turverordnung (OAVO) vor, dass als erster Leistungskurs eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft gewählt werden muss und das zweite Leis
tungsfach sich aus dem Angebot der je weiligen Schule ergibt. Ziel der Forderun gen ist somit die Änderung des §13 Absatz 2 der OAVO. Aus Sicht der Schüler Union ist es nur schwer nachvollziehbar, warum zum Beispiel eine Leistungskurs-Kombi nation Mathematik und Physik möglich ist, jedoch nicht Deutsch und Politik und Wirt schaft. »Eine solche Kombination bedeu tet im Ergebnis weniger Überschneidungs punkte und deckt somit ein breiteres in haltliches Spektrum ab«, so Finn-Luca Möller, Vorsitzender der Schüler Union.
Made with FlippingBook - Online magazine maker